Pädagogisches Konzept

Unser Kindergarten hat zu dem grundsätzlichen Auftrag des Kindergartens, der über das Niederösterreichische Kindergarten- und Hortgesetz definiert wird, eine besondere pädagogische Schwerpunktsetzung als katholischer Kindergarten.

  • In unserem Kindergarten soll Kirche erfahrbar werden.
  • Wir schaffen Raum für soziales und christliches Engagement, für gelebte Nächstenliebe und gelebten Glauben.
  • Wir sehen unseren Kindergarten als besondere Chance der Kirche, sich der Kinder anzunehmen und die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen und zu begleiten.

Wir wollen unser christliches Menschenbild und den besonderen Auftrag des katholischen Kindergartens glaubwürdig verwirklichen und in pädagogisches Handeln umsetzen! Das bedeutet für uns:

  • Den eigenen Glauben als  Fundament unseres pädagogisches Handelns sehen
  • Unterstützung und Begleitung von Eltern und Familien in Ihrer Erziehungsverantwortung
  • Das Kind mit all seinen Qualitäten und Defiziten annehmen und es in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen.
  • Planung und Durchführung der Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarbeit unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Pädagogik
  • Soziale und kirchliche/ pfarrliche Integration von Familie mit Kindern
  • Uneigennütziger Dienst zur Entfaltung der Persönlichkeit der uns anvertrauten Kinder
  • Konfliktfähigkeit und Versöhnungsstruktur
  • Berührungspunkte zu anderen Religionen erkennen und wahrnehmen

 

Staunen – Erleben - Erfahrung als Form des kindlichen Lernens respektieren

  (Auszug aus dem Leitbild für katholische Kindertageseinrichtungen)  

   

Religiöse Begleitung

 

Schaffen eines religiösen Umfelds

  • Ein gemeinsames Füreinander und Miteinander als Grundprinzip solidarischen Handelns
  • Wahrung und Vertretung unserer christlichen Identität und Lebenskultur
  • Respekt vor der Würde, Individualität und Religiosität eines jeden Kindes und seiner Familie
  • Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen
  • Wahrhaftigkeit und Authentizität in der Vermittlung religiöser Werte und Inhalte
  • Wertschätzung eines jeden Kindes in seiner Einzigartigkeit und Besonderheit
  • Grundlegende Haltung der Versöhnlichkeit, der Solidarität und Achtung der Selbstverantwortung

 

Vermittlung eines Christlichen Weltbildes...

  • Die Offenheit und das Interesse des Kindes an Spiritualität als Grundlage für religiöse Impulse achten und wahrnehmen
  • Der Religiosität des Kindes Respekt entgegenbringen, es abholen wo es steht
  • Die Individualität der Kinder verlangt differenziertes religionspädagogisches Handeln und Achtung vor der Unterschiedlichkeit der Vorraussetzungen.
  • Religiöse Begleitung im Kindergartenalter verlangt nach Integration in den kindlichen Alltag, nach Erleben mit allen Sinnen
  • Das Kind soll über seine Empfindungen, Gedanken und Wahrnehmungen sprechen können, mit Kindern und Erwachsenen

  

Wie wollen wir diese Werte im Kindergarten leben?

 

  • Bereich im Gruppenraum (z.B.: Kerze und Kreuz) gestalten
  • Gebete als frei formulierte Gebete, die in den Kindergartenalltag eingebaut werden
  • Religiöse Geschichten, biblische Erzählungen (Kinderbibel), religiöse Bilderbücher zu den Festen des Kirchenjahres
  • Andere Kulturen und Religionen kennenlernen
  • Religiöse Lieder zu den verschiedenen Anlässen und Gelegenheiten
  • Ereignisse des Alltags für religiöse Gespräche nützen
  • Feste feiern, die die Kinder mit unserer religiösen Festkultur vertraut machen
  • Gespräche über das Leben allgemein, die Natur, die Welt, den Menschen, Pflanzen, Tiere und Dinge...
  • Besuche in der Kirche
  • Kennenlernen von Zeichen und Symbolen
  • Bekannte Kindergebete näher bringen

© 2012 Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von Webnode